Selbst ist der Mann beim Küche renovieren

Kochdüfte, Feuchtigkeit, Fett und mehr, lässt jede Küche eines Tages unschön aussehen. Dann wird es Zeit der Küche auf die eine oder andere Art ein neues Kleid zu verpassen. Dazu gehört nicht immer eine komplette Erneuerung der Einrichtung, es geht auch anders und auch mit geringen Mitteln kann man hier einiges leisten. Jetzt nur noch ein wenig handwerkliches Geschick, ein paar Stunden Planung, ein Wochenende zur Ausführung und die geeigneten Werkstoffe und Werkzeuge, schon kann es losgehen.

Planung, Werkstoffe, Werkzeuge

Zuerst einmal gilt es, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was wirklich unansehnlich, störend und ungeeignet in der Küche ist. Sind es nur die Tapeten oder der Anstrich, die einer Erneuerung bedürfen, ist das in der Regel recht einfach. Wobei zu bedenken ist, dass man am besten auch die Hängeschränke abnimmt und dahinter streicht, bzw. tapeziert. Ebenfalls sollte man beim Farbenkauf den Verkäufer darauf aufmerksam machen, dass es sich um einen Küchenanstrich handelt. Es muss also gegebenenfalls ein Unteranstrich erfolgen, da nicht immer die Farbe auf fettigen Wänden hält.

Weiterlesen

Damit Ihre Dahlien den Winter überwintern

Dahlien müssen spätestens dann winterfest gemacht werden, wenn die Blätter welk werden und der erste Nachtfrost sich zeigt. Dafür sollte der Gärtner sämtliche Triebe nah am Grund mit einer Schere abtrennen. Die Wurzeln sollten aus dem Kübel genommen werden und überschüssige Erde von ihnen entfernt.

Für die Trockenlagerung empfiehlt es sich, die Gewächse kopfüber aufzustellen und eine Garage oder einen Schuppen als Lagerraum wählen. Als Nächstes sollte der Gärtner die Pflanzen reinigen und lediglich die unzerstörten Knollen in Zeitungspapier hüllen und in einer Kiste an einem trockenen, nicht feuchten und lichtarmen Ort etwa im Keller einlagern.

Sparsam mit Nässe umgehen und richtiges Setzen von Ritterstern-Zwiebeln

Werden Kübelgewächse für die Überwinterung fertiggemacht, so sollten die Gärtner unbedingt an regelmäßige Bewässerung selbiger denken.

Weiterlesen

Ein Insektengitter macht das Leben schöner

Ohne Fliegenschutz wird es schwierig

Nun ja, vielleicht ist die Aussage der Überschrift ein wenig überzogen. Aber einmal ganz ehrlich: Wer ist noch nicht von dem Gesirre einer Mücke oder dem Gebrumm einer dicken Stubenfliege nachts am Schlafen gehindert worden? Dies werden wohl die meisten von uns bestätigen können. Doch das Empfinden, ob die Fliegen bzw. Mücken tatsächlich stören oder nicht, ist wohl nur individuell herauszufinden. Um dieser Frage zu entkommen, können aber Vorkehrungen getroffen werden. Fliegenschutzmaßnahmen aller Art werden bereits im März angeboten, sodass es nicht notwendig ist, die erste nächtliche Ruhestörung abzuwarten.

Was braucht man für einen effektiven Fliegenschutz?

Unabhängig von der Größe einer Wohnung sollte die Tür, die nach Draußen führt, sowie alle Fenster, die über Sommer oft geöffnet sind, mit Fliegengitter versehen werden. Dies ist recht einfach, da die meisten Fliegenschutzsysteme, die es im Baumarkt, im Internet oder beim Discounter zu kaufen gibt, für die Selbstmontage gedacht sind.

Weiterlesen

Der Mammutbaum für den heimischen Garten – kompliziert aber möglich

Nun ja, für einen kleinen Garten ist dieser Baum nicht unbedingt geeignet. Denn auch wenn er während der ersten Jahre recht klein und „normal“ erscheint, kommt irgendwann der Punkt, an dem ein starker Wachstumsschub eintritt und der Baum richtig in die Höhe schießt und diesbezüglich natürlich auch an Breite zunimmt. Es geht um den Mammutbaum. Eine Baumart, die es schon in der Vorzeit gab, die an einigen wenigen Orten überlebt hat. Doch warum soll man sie nicht wieder über die Welt verbreiten? Denn ohne Bäume können wir Menschen nicht existieren. Und ein Mammutbaum hat eine beachtliche Lebensdauer.

Die korrekte Platzwahl

Da ein Mammutbaum nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite wächst, ist es wichtig, dass ausreichend Platz in alle Richtungen vorhanden ist. Doch ist dieser Platz zunächst für den Mammutbaum zu reservieren. Denn der Setzling ist recht kälteempfindlich. Daher sollte er in den ersten Jahren nicht den Winter im Freien verbringen.

Weiterlesen

So kann überall Stauraum geschafften werden

Mehr Platz für die Garderobe, dass Sport-Equipment oder die Plattensammlung, wenn Regale und Schränke buchstäblich aus allen Nähten platzen, sind pfiffige Einrichtungslösungen stark gefragt. Ganz besonders gilt das, wenn die Stauflächen in den eigenen vier Wänden auch noch begrenzt sind.

Das können Nischen, unter einem Treppenaufgang oder durch Schrägen im Obergeschoss sein. Doch auch für diese Problemzonen im Haus lassen sich praktische Lösungen finden und durch den Stauraum deutlich erweitern.

Planung muss sein

Eine gute Planung ist hier aber Voraussetzung und die bekommt man bei einem Tischler. Er kann sagen, wo welcher Platz genutzt werden kann und was für Materialien angebracht sind. Gerade in einem Obergeschoss kann es sich bisweilen als schwierig herausstellen, den gewünschten Stauraum zu schaffen. Mit Standardmöbeln aus dem Möbelhaus stößt man hier nämlich schnell an die eigenen Grenzen.

Weiterlesen

Mit der eigenen Familie musikalisch unterwegs

Volksmusik oder volkstümliche Musik – ein Problem der Begrifflichkeiten

Wer sich nicht dafür interessiert, für den gibt es da keinen Unterschied. Aber ansich ist das Verhältnis zur Volksmusik in Deutschland seit dem Dritten Reich ambivalent. Durch das dritte Reich wurden die ursprünglich wertvollen und traditionsreichen Werte der Menschen ideologisch aufgeladen und so war die Volksmusik lange verpönt und galt als politisch belastet. Volkstümliche Musik kann die Entwicklung aus der Volksmusik heraus nicht verleugnen – Melodien, Ausstattung, Instrumentierung lassen nun mal Volksmusik anklingen , auch wenn sie kaum noch mit den eigentlichen Traditionen verbunden sind.

Am deutlichsten tritt dies bei den Texten zu Tage, sie unterscheiden sich sehr stark:

Traditionelle Volksmusik trägt tatsächliche Begebenheiten weiter, die meisten volkstümlichen Lieder orientieren sich am Schlager. Instrumente und Stilelemente werden ähnlich eingesetzt, daher erscheinen die Grenzen fließend. Viele Seiten im Internet beschäftigt sich mit solch einem Traditions-Instrument, der steirischen Harmonika. Interessierte können dort nachlesen.

Weiterlesen

Um Nistkästchen muss sich gekümmert werden!

In vielen Gärten werden Nistkästchen aufgehängt, damit sich mehr Brutpaare als gewöhnlich einfinden können. Diese Hilfe wird auch gerne angenommen. Doch wenn im Herbst alle Jungvögel ausgeflogen sind, sollte auch daran gedacht werden, die Nistkästchen zu reinigen. Denn im Laufe des Sommers sammeln sich viele Federn, Kot, Milben und anderes Ungeziefer an. Belässt man es in den Kästen, so würde das Brutpaar des kommenden Jahres den Platz zwar begeistert annehmen, sich aber sofort in eine Keimschleuder hineinbegeben. Das muss nicht sein!

Der Nistkasten

Viele Nistkästen, die man heute kaufen kann, besitzen entweder ein Scharnier am Dach, sodass dieses geöffnet werden kann oder die vordere Front lässt sich mit Hilfe eines Zugmechanismus öffnen. Grundsätzlich sollte bei diesen Arbeiten Handschuhe und eventuell auch ein Mundschutz getragen werden, damit man die Sporen und Keime, die sich über Sommer dort angesammelt haben, nicht einatmet. Auch der Geruch ist nicht immer schön. Grundsätzlich ist diese Arbeit im Freien zu verrichten!

Weiterlesen

Damit Ihre Privatsphäre auch wirklich privat bleibt – ein Sichtschutz

Wer kennt das nicht, draußen herrschen angenehme Temperaturen und es ist die richtige Zeit für ein Sonnenbad. Alles könnte so schön sein, wenn da nur der neugierige Nachbar nicht wäre und alle paar Minuten herüber blickt. Dem kann abgeholfen werden und das gilt nicht nur für den Garten, sondern auch für Balkon und Terrasse, denn die einzige Möglichkeit die in Frage kommt, ist ein Sicht Schutz.

Ein Sichtschutz kann aber noch mehr als vor ungewollten Blicken zu schützen, denn er kann auch dafür sorgen, dass Sonne, Wind und Regen und auch Lärm keine Belästigungen mehr sind.

Welcher Sichtschutz darf es sein?

Die Barrieren, die schützen sollen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Werkstoffen. Sie können aus Stein, Holz, Kunststoff und Glas sein und auch Stoff und Metall kommen in Betracht. Ausschlaggebend, das es mit dem Sichtschutz auch richtig klappt, ist der Ort wo sie aufgebaut werden.Jeder der einen lebenden Sichtschutz möchte, kann den einfach mit großen Pflanzkübeln erreichen. Die sind platzsparend und kommen am besten für Balkon und Terrasse in Frage.

Weiterlesen

Die große Auswahl der Hof- und Gartentore

Gartentore und Hoftore zum eigenen Schutz – diese Auswahl haben Sie

Hat man ein Haus sollte man sich vor Fremden sichern. Nicht selten stehen Vertreter und ungebetene Gäste vor der Tür. Eine solche Situation kann man als Grunstückseigentümer vermeiden. Die Anschaffung von Garetntor scheint hier nützlich zu sein. Mit einem Hoftor ist das Anwesen schnell vor Blicken verschlossen. Wenn Sie vielleicht ein Hoftor haben und nur die Grundstückseinfahrt noch sichern wollen, dann empfiehlt es sich Einfahrtstore oder Gartentore zu kaufen.

Umfangreiche Varianten im Gartentorbereich

Will man sein Grünstück sichern dann kann man die Zaunanlage mit den oben benannten Tormodellen versehen. Diese Tore gibt es jedoch in unmengen Ausführungen, was jedoch dieKaufauswahl schwer macht.

Weiterlesen

So werden Ihre Mülltonnen im Handumdrehen ansehlicher

Mülltonnen sind ein unerlässliches Attribut der menschlichen Zivilisationen in Deutschland. Wenn früher auf dem Lande noch das meiste auf dem Kompost entsorgt wurde, die heutige Industriewelt produziert vor allem eins: Müll. Verpackungsmüll, Biomüll, Restmüll und Elektronikmüll sind die Kennzeichen einer Zivilisation. Wobei: Was wir heute wegwerfen, werden in 1000 Jahren die dann lebenden Archäologen ausgraben, um sich ein Bild von unserer Kultur zu machen.

Genau wie wir die alten Ägypter ausgegraben haben oder die Mayas. So schön und interessant unser Müll für die folgenden Generationen sein mag, für uns ist er nur eins: Abfall. Abfall, der weg muss. Zu diesem Zweck muss er gesammelt werden in dafür geeigneten Behältern. So ziert jedes Grundstück die eine oder andere Mülltonne. Die schwarze Tonne, die gelbe, die blaue, eventuell auch die grüne oder braune. Es werden immer mehr. Sie stellen das Grundstück voll, die Müllräume oder Müllstandplätze der Neubauten. Damit sie nicht ungeschützt in der freien Natur stehen und den Anblick eines Grundstücks verschandeln, sollte ein Sichtschutz für die Mülltonnen errichtet werden.

Weiterlesen