Fliesenfugen erneuern – so gehts

Neue Fugen für die Fließen – so gelingt es

An den Fugen von Fließen nagt der Zahn der Zeit. Nach einigen Jahren sind diese einfach nicht mehr schön anzusehen und dann wird es eben auch Zeit sie zu erneuern. Das kann jeder von uns selbst, einen Handwerker benötigt man nicht. Die Fließen selber sind oft noch schön, nur die Fugen verschmutzen eben und sehen hässlich aus. Oft lösen sich die Fugen dann auch entsprechend und wenn das der Fall ist sollte schnell gehandelt werden, denn dringt Wasser in die defekte Fuge ein, kann das erhebliche Schäden am Mauerwerk anrichten.

Der Zustand der Fugen ist entscheidend

Sind die Fliesenfugen nur stark verschmutzt, dann sollte zuerst versucht werden, diese zu reinigen. Dazu nimmt man einen handelsüblichen Reiniger und im Fachhandel kann eine spezielle Fugenbürste gekauft werden. Oft reicht diese schon aus, um wieder saubere Fugen zu bekommen. Essigreiniger oder Kalklöser werden besser nicht verwendet. Es kann natürlich auch sein, dass die Fugen schimmelig sind und dann reicht es nicht aus, sie einfach nur zu reinigen, denn dann ist es besser einen Schimmelentferner zu verwenden.

Weiterlesen

Probleme mit Polysterol als Dämmstoff

Unter den vielen Dämmstoffen, die in Deutschland zur Dämmung von Wohngebäuden verwendet werden, steht einer an der Spitze: Polystyrol, auch Styropor genannt. In der Herstellung ist er billig und er ist zudem sehr leicht zu verarbeiten. Jedoch sollte man sich überlegen, ob man diesen Dämmstoff noch großflächig für sein Haus einsetzen möchte. Denn es könnte passieren, dass er zu Sondermüll erklärt wird. Deshalb schlagen Bauherrenschützer Alarm und beraten intensiver denn je hinsichtlich möglicher Alternativen.

Ist schlüsselfertig etwas Gutes?

Viele Massivhäuser, die schlüsselfertig mit einer Putzfassade übergeben werden sollen, erhalten stattdessen eine Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem aus Polystyrol. Von Seiten der Bauunternehmer ist dies nur allzu verständlich. Es lässt sich leicht verarbeiten und kann auch eine Lagerung im Regen vertragen. Zusätzlich kommt natürlich aus Sicht des Bauherren der günstige Preis ins Spiel.

Weiterlesen

Möbel richtig pflegen

Möchte ein Dachdecker einen Kranken operieren, würden Sie voraussichtlich entsetzt den Kopf schütteln. Letztendlich hat der Dachdecker vom Krankenbehandeln definitiv gar keine Ahnung. Rundherum ähnlich ist Hausfrauen oder Hausmännern zumute, falls sie das hundertfache Reinigungs- oder Pflegeprodukt für Ihr Mobiliar anwenden und schier null geschieht. Freilich muss das keinesfalls sein. Eine Möbelpflege von Experten für die tagtägliche Realität konzipiert kann jetzt seit fünf Jahrzenten Eindruck machen und durch unübertroffene Leistung überzeugen.

Möbelpflege – das Allround-Talent für alle Oberflächen

Reinigungs- und Pflegemittel des Vertriebs ruja punkten durch hochkarätige Beschaffenheit und umweltfreundliche Putzergebnisse. Im Besonderen im Feld der Möbelpflege hält ruja.de einen Experten für alle Holz- und Möbelflächen in petto. Selbst Gesteins-, Metall-, Polymer- und Marmorflächen erstrahlen nach der Behandlung mit ruja Möbelpflege in neuem Glanz. Ob Wasserkränze, Staub, Dreck oder andere Verschmutzungen, mit Möbelöl gehören jene der Vergangenheit an.

Weiterlesen

Was muss wie weggeschmissen werden? – Ein Blick auf Leuchtmittel

Unterschiedlicher geht es kaum noch, denn es werden heute so viele verschiedene Leuchtmittel benutzt wie nie zuvor. Immer noch gibt es Glühbirnen, aber auch LEDs, Energiesparlampen oder Halogen Lampen sind in deutschen Halshalten anzutreffen. Manch einer tut sich nur mit der Entsorgung schwer, denn eines ist sicher, im normalen Restmüll haben Energiesparlampen nichts verloren.

Wer nicht richtig entsorgt und auch noch dabei erwischt wird, kann sogar mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen, darum sollten nicht nur energiesparende Leuchtmittel gekauft werden, sondern auch die Entsorgung sollte dementsprechend ablaufen. Jedem ist bewusst, dass LEDs und Energiesparlampen länger halten, als die normale Glühbirne, aber irgendwann ist auch ihre Leistung erschöpft und dann wissen viele nicht, wie und wo sie richtig entsorgt werden müssen.

Weiterlesen

Was muss bei Altbauten Bedacht werden?

Nicht jeder, der auf der Suche nach einer Immobilie ist, möchte auch Bauherr sein. Ein älteres Haus oder vielleicht gar ein geerbtes kann eventuell aufgrund der alten Bauweise noch mehr Charme ausstrahlen als ein neu errichtetes. Es ist nur selbstverständlich, dass der neue Besitzer diesem Haus auch eine individuelle Note geben möchte. Diese kann sich in vielen Bereichen ausdrücken. Denn es ist schon wichtig, dass natürlich einige Modernisierungen vorgenommen werden. Man bedenke die neuen Dämm-Standards, eine neue Heizungsanlage oder einfach nur neue sanitäre Anlagen. Was soll man nur zuerst machen?

Planung ist alles

Bevor man sich nun Hals über Kopf in die Arbeit stürzt, sollte ein Plan aufgestellt werden, was überhaupt gemacht werden soll. Hierzu sollten alle Familienmitglieder zusammenkommen, damit jeder seine Wünsche äußern kann. Denn eines ist sicher: Man kann nicht alles auf einmal machen und schon gar nicht alle Wünsche erfüllen. Wäre dies möglich gewesen, hätte man auch neu bauen können.

Weiterlesen

Unendliche Einsatzmöglichkeiten von Glas

Nicht nur als Terrassenüberdachung oder bei Gewächshäusern und Wintergärten findet das Material immer mehr Anwendung, auch als Sicht- und Schallschutz und als Fassadenverglasung wird der Werkstoff Glas immer beliebter. Glas in verschiedensten Ausführungen und Erscheinungsformen zeugt von Fortschritt und Kreativität in der heutigen Zeit.

Im Garten findet Glas oft Verwendung als:

Schallschutz

Was die Treibhausgase für die Natur bedeutet, das ist die stetige Lärmbelästigung für den Menschen. Jeder Deutsche leidet unter dauerhaftem Lärm, mit nicht unerheblichen gesundheitlichen Folgen. Somit bietet eine moderne Schallschutz-Verglasung eine gute Lösung. Sie erlaubt großzügige Verglasungen auf der Terrasse und am Gebäude und hilft zudem den Außenlärm zu verringern.

Weiterlesen

Nachbarschaftsstreit

Ein eigenes Haus mit Garten zu besitzen, ist der Traum vieler Menschen. Denn, so sagen sie sich, dann müssen sie nicht mehr leise sein, um die Nachbarn nicht zu stören. Sie können grillen, wann sie wollen. Und wenn man den Hund am Sonntagmorgen früh in den Garten lässt, damit dieser sein Geschäft verrichten kann, wird das wohl auch kein Problem sein. Oder etwa doch?

Eigenheim mit Garten bedeutet auch Verantwortung

Auch wenn die Nachbarn bei einem Eigenheim mit Garten etwas weiter voneinander entfernt wohnen, ist dennoch nicht alles möglich, was man sich in einer Etagenwohnung eventuell verkneifen musste. So kann zu laute Musik auch hier ein Knackpunkt sein. Selbiges gilt für ständiges Feiern im Garten während der Sommerzeit. Natürlich kann man sich mit seinen Nachbarn gut stellen, indem man sie rechtzeitig über eine geplante Feier informiert und vielleicht auch einlädt. Aber dies bedeutet trotzdem nicht, dass Parties an der Tagesordnung sein dürfen.

Weiterlesen

Versommern Sie Ihre Terrasse

In den Sommermonaten ist die Veranda ein zentraler Treffpunkt. verwendet werden kann die Terrasse auf unzählige Art. Immer wieder in den ersten warmen Monaten steht dann die Bepflanzung der Terrasse auf dem Plan. Die Auswahl an beeindruckenden Verandapflanzen kann sehr schwer werden.

Pflanzen geben einer Terrasse einen einladenden Touch. Diese positiven Effekte haben vor allem Terrassenbesitzer gerne. Um die richtigen Pflanzen zu wählen, wollen wir Ihnen ein paar Tipps geben. Kübelpflanzen für die Veranda ist oftmals eine gute Entscheidung. Überlegen Sie sich also wie viele Blumenkübel Sie auf Ihrer Veranda aufstellen können.

Ein mediterranes Flair – Oleander hilft

Für die Verandabepflanzung gibt es unterschiedliche Pflanzenarten. Die richtige Auswahl zu treffen kann schwierig werden. Grund dafür ist dass man Pflanzen für Sonneneinstarhlungen benötigt. Orlenaderpflanze ist dafür optimal geeignet. Die Pflanze ist durch ihre Herkunfsländer bereits ein Sonnenliebhaber und passt sehr gut auf eine Gartenveranda. Lediglich ein Winterquartier ist wichtig.

Weiterlesen

Tipps für einen immer sauberen Teppich

Ein Teppich ist für viele die vorzugswürdige Wahl gegenüber Laminat, Parkett & Co. Denn ein Teppich strahlt Gemütlichkeit und Behaglichkeit aus und ist gerade auch beim Barfußlaufen ein wahres Wohlfühl-Erlebnis. Bei der Pflege hingegen ist er ein wenig anspruchsvoller als andere Bodenbeläge.

Doch nicht immer muss es der Staubsauger sein, zu dem man greifen muss, um den Teppich wieder sauber zu kriegen. Zudem kann auch ein reinlich aussehender Teppich durchaus verschmutzt sein, da nicht jeder Schmutz, der sich im flauschigen Gewebe niederlässt, direkt erkennbar ist. Es lohnt sich also, sich der Teppichreinigung mit ausreichender Gründlichkeit zu widmen.

Einen Blick in den Staubsaugerbeutel werfen

Generell ist der Bürstensauger einer herkömmlichen Teppichdüse gegenüber vorzugswürdig, da sie effektiver in der Lage ist, Schmutz erst zu lösen und dann zu entfernen. Nach dem Saugvorgang sollte man sich hin und wieder den aufgesaugten Schmutz im Beutel etwas genauer ansehen.

Weiterlesen

Was muss beim Kauf einer Eigentumswohnung beachtet werden?

Eigentum macht eigentlich Freude, doch es kann sich auch Unmut breitmachen. Wer eine Eigentumswohnung beispielsweise kauft, zu der ein Stellplatz gehört, auf dem ständig fremde Fahrzeuge parken, dann kann das mehr als Ärger heraufbeschwören. Einen Zaun bauen, den Parkplatz absperren – das ist nicht erlaubt, denn Parkplatz gilt als Gemeinschaftseigentum.
Im Grundsatz wird vom Gesetzgeber geregelt, wem was in einer Anlage mit Eigentumswohnungen gehört. Das, was vom Staat nicht berücksichtigt wurde, das wird vom Bauherrn in der Teilungserklärung bestimmt. Diese sollte jeder Käufer kennen. Denn in ihr wird beschrieben, wie sich die Immobilie aufteilt – in die Eigentumswohnungen und das gemeinschaftliche Eigentum. Genau darin lauern immer wieder Konfliktpotenziale, eben wie das Beispiel mit dem Parkplatz

Die Teilungserklärung

In dieser wird geregelt, was zum Sondereigentum oder zum Gemeinschaftseigentum gehört und wem ein Sondernutzungsrecht an den Teilen des Allgemeineigentums zusteht. Zudem wird auch die Höhe der Miteigentumsanteile in der Teilungserklärung festgelegt.

Weiterlesen