Volksmusik oder volkstümliche Musik – ein Problem der Begrifflichkeiten
Wer sich nicht dafür interessiert, für den gibt es da keinen Unterschied. Aber ansich ist das Verhältnis zur Volksmusik in Deutschland seit dem Dritten Reich ambivalent. Durch das dritte Reich wurden die ursprünglich wertvollen und traditionsreichen Werte der Menschen ideologisch aufgeladen und so war die Volksmusik lange verpönt und galt als politisch belastet. Volkstümliche Musik kann die Entwicklung aus der Volksmusik heraus nicht verleugnen – Melodien, Ausstattung, Instrumentierung lassen nun mal Volksmusik anklingen , auch wenn sie kaum noch mit den eigentlichen Traditionen verbunden sind.
Am deutlichsten tritt dies bei den Texten zu Tage, sie unterscheiden sich sehr stark:
Traditionelle Volksmusik trägt tatsächliche Begebenheiten weiter, die meisten volkstümlichen Lieder orientieren sich am Schlager. Instrumente und Stilelemente werden ähnlich eingesetzt, daher erscheinen die Grenzen fließend. Viele Seiten im Internet beschäftigt sich mit solch einem Traditions-Instrument, der steirischen Harmonika. Interessierte können dort nachlesen.