Mit der eigenen Familie musikalisch unterwegs

Volksmusik oder volkstümliche Musik – ein Problem der Begrifflichkeiten

Wer sich nicht dafür interessiert, für den gibt es da keinen Unterschied. Aber ansich ist das Verhältnis zur Volksmusik in Deutschland seit dem Dritten Reich ambivalent. Durch das dritte Reich wurden die ursprünglich wertvollen und traditionsreichen Werte der Menschen ideologisch aufgeladen und so war die Volksmusik lange verpönt und galt als politisch belastet. Volkstümliche Musik kann die Entwicklung aus der Volksmusik heraus nicht verleugnen – Melodien, Ausstattung, Instrumentierung lassen nun mal Volksmusik anklingen , auch wenn sie kaum noch mit den eigentlichen Traditionen verbunden sind.

Am deutlichsten tritt dies bei den Texten zu Tage, sie unterscheiden sich sehr stark:

Traditionelle Volksmusik trägt tatsächliche Begebenheiten weiter, die meisten volkstümlichen Lieder orientieren sich am Schlager. Instrumente und Stilelemente werden ähnlich eingesetzt, daher erscheinen die Grenzen fließend. Viele Seiten im Internet beschäftigt sich mit solch einem Traditions-Instrument, der steirischen Harmonika. Interessierte können dort nachlesen.

Weiterlesen

Was muss wie weggeschmissen werden? – Ein Blick auf Leuchtmittel

Unterschiedlicher geht es kaum noch, denn es werden heute so viele verschiedene Leuchtmittel benutzt wie nie zuvor. Immer noch gibt es Glühbirnen, aber auch LEDs, Energiesparlampen oder Halogen Lampen sind in deutschen Halshalten anzutreffen. Manch einer tut sich nur mit der Entsorgung schwer, denn eines ist sicher, im normalen Restmüll haben Energiesparlampen nichts verloren.

Wer nicht richtig entsorgt und auch noch dabei erwischt wird, kann sogar mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen, darum sollten nicht nur energiesparende Leuchtmittel gekauft werden, sondern auch die Entsorgung sollte dementsprechend ablaufen. Jedem ist bewusst, dass LEDs und Energiesparlampen länger halten, als die normale Glühbirne, aber irgendwann ist auch ihre Leistung erschöpft und dann wissen viele nicht, wie und wo sie richtig entsorgt werden müssen.

Weiterlesen

Nachbarschaftsstreit

Ein eigenes Haus mit Garten zu besitzen, ist der Traum vieler Menschen. Denn, so sagen sie sich, dann müssen sie nicht mehr leise sein, um die Nachbarn nicht zu stören. Sie können grillen, wann sie wollen. Und wenn man den Hund am Sonntagmorgen früh in den Garten lässt, damit dieser sein Geschäft verrichten kann, wird das wohl auch kein Problem sein. Oder etwa doch?

Eigenheim mit Garten bedeutet auch Verantwortung

Auch wenn die Nachbarn bei einem Eigenheim mit Garten etwas weiter voneinander entfernt wohnen, ist dennoch nicht alles möglich, was man sich in einer Etagenwohnung eventuell verkneifen musste. So kann zu laute Musik auch hier ein Knackpunkt sein. Selbiges gilt für ständiges Feiern im Garten während der Sommerzeit. Natürlich kann man sich mit seinen Nachbarn gut stellen, indem man sie rechtzeitig über eine geplante Feier informiert und vielleicht auch einlädt. Aber dies bedeutet trotzdem nicht, dass Parties an der Tagesordnung sein dürfen.

Weiterlesen

Tipps für einen immer sauberen Teppich

Ein Teppich ist für viele die vorzugswürdige Wahl gegenüber Laminat, Parkett & Co. Denn ein Teppich strahlt Gemütlichkeit und Behaglichkeit aus und ist gerade auch beim Barfußlaufen ein wahres Wohlfühl-Erlebnis. Bei der Pflege hingegen ist er ein wenig anspruchsvoller als andere Bodenbeläge.

Doch nicht immer muss es der Staubsauger sein, zu dem man greifen muss, um den Teppich wieder sauber zu kriegen. Zudem kann auch ein reinlich aussehender Teppich durchaus verschmutzt sein, da nicht jeder Schmutz, der sich im flauschigen Gewebe niederlässt, direkt erkennbar ist. Es lohnt sich also, sich der Teppichreinigung mit ausreichender Gründlichkeit zu widmen.

Einen Blick in den Staubsaugerbeutel werfen

Generell ist der Bürstensauger einer herkömmlichen Teppichdüse gegenüber vorzugswürdig, da sie effektiver in der Lage ist, Schmutz erst zu lösen und dann zu entfernen. Nach dem Saugvorgang sollte man sich hin und wieder den aufgesaugten Schmutz im Beutel etwas genauer ansehen.

Weiterlesen

Gemütlich vor dem Fernseher

Der Fernsehsessel ist wieder im Kommen

Beim Fernsehen soll es so richtig gemütlich sein. Doch nicht jeder präferiert das Sofa. Denn eigentlich gibt es nur eine Möglichkeit, einen gemütlichen Fernsehabend zu verbringen: In einem Fernsehsessel, möglichst mit Fußhocker! Nein, nein – wir sprechen jetzt nicht von Opa und seinem zerknautschten Fernsehsessel. Es geht um einen modernen Sessel, der absolut keine Wünsche übrig lässt.

Hat der Fernsehsessel früher einen gewissen Status der Familie ausgedrückt, so geht es heute vielmehr um die Gemütlichkeit. Denn das Wohnzimmer ist nicht mehr der repräsentative Ort im Haus, in dem der Besuch empfangen wurde. Nein, heute ist dies der Raum, in dem die ganze Familie zusammen oder auch einzeln entspannen kann. Hier wird zusammen gelesen, ferngesehen, Musik gehört und manchmal auch Besuch empfangen. Dieser wird aber meistens an den großen Küchen- bzw. Esstisch verfrachtet.

Weiterlesen

Leben in einer WG

Das Leben in einer WG ist nicht für jeden geeignet

Erwachsenwerden ist nicht einfach. Besonders dann nicht, wenn man bei den Eltern auszieht und sowohl aus finanziellen, aber auch aus sozialen Gründen erst einmal in einer WG leben möchte. Denn auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, als würde nun ein mega-lustiges Leben voller Party und ohne Pflichten beginnen, werden die meisten schnell feststellen, dass dies nur bedingt der Fall ist. In jeder WG gibt es nämlich diese eine Person, die für Ordnung und Verteilung der Pflichten einsteht. Hundert Prozent!

Streit möglichst umschiffen

Natürlich kommt es beim Zusammenleben von mehreren Menschen immer wieder einmal zu kleineren Streitereien über die unterschiedlichsten Dinge. Auch wenn es am Anfang vielleicht etwas holprig werden kann, diese Konflikte zu schlichten, wird sich dies über die Jahre mehr und mehr einspielen. Dazu gehört auch, Rücksicht aufeinander zu nehmen. Beispielsweise sollten die Stereoanlage und der Fernseher nicht über Zimmerlautstärke gehört werden.

Weiterlesen