Damit Ihre Dahlien den Winter überwintern

Dahlien müssen spätestens dann winterfest gemacht werden, wenn die Blätter welk werden und der erste Nachtfrost sich zeigt. Dafür sollte der Gärtner sämtliche Triebe nah am Grund mit einer Schere abtrennen. Die Wurzeln sollten aus dem Kübel genommen werden und überschüssige Erde von ihnen entfernt.

Für die Trockenlagerung empfiehlt es sich, die Gewächse kopfüber aufzustellen und eine Garage oder einen Schuppen als Lagerraum wählen. Als Nächstes sollte der Gärtner die Pflanzen reinigen und lediglich die unzerstörten Knollen in Zeitungspapier hüllen und in einer Kiste an einem trockenen, nicht feuchten und lichtarmen Ort etwa im Keller einlagern.

Sparsam mit Nässe umgehen und richtiges Setzen von Ritterstern-Zwiebeln

Werden Kübelgewächse für die Überwinterung fertiggemacht, so sollten die Gärtner unbedingt an regelmäßige Bewässerung selbiger denken.

Weiterlesen

Mit der eigenen Familie musikalisch unterwegs

Volksmusik oder volkstümliche Musik – ein Problem der Begrifflichkeiten

Wer sich nicht dafür interessiert, für den gibt es da keinen Unterschied. Aber ansich ist das Verhältnis zur Volksmusik in Deutschland seit dem Dritten Reich ambivalent. Durch das dritte Reich wurden die ursprünglich wertvollen und traditionsreichen Werte der Menschen ideologisch aufgeladen und so war die Volksmusik lange verpönt und galt als politisch belastet. Volkstümliche Musik kann die Entwicklung aus der Volksmusik heraus nicht verleugnen – Melodien, Ausstattung, Instrumentierung lassen nun mal Volksmusik anklingen , auch wenn sie kaum noch mit den eigentlichen Traditionen verbunden sind.

Am deutlichsten tritt dies bei den Texten zu Tage, sie unterscheiden sich sehr stark:

Traditionelle Volksmusik trägt tatsächliche Begebenheiten weiter, die meisten volkstümlichen Lieder orientieren sich am Schlager. Instrumente und Stilelemente werden ähnlich eingesetzt, daher erscheinen die Grenzen fließend. Viele Seiten im Internet beschäftigt sich mit solch einem Traditions-Instrument, der steirischen Harmonika. Interessierte können dort nachlesen.

Weiterlesen

Um Nistkästchen muss sich gekümmert werden!

In vielen Gärten werden Nistkästchen aufgehängt, damit sich mehr Brutpaare als gewöhnlich einfinden können. Diese Hilfe wird auch gerne angenommen. Doch wenn im Herbst alle Jungvögel ausgeflogen sind, sollte auch daran gedacht werden, die Nistkästchen zu reinigen. Denn im Laufe des Sommers sammeln sich viele Federn, Kot, Milben und anderes Ungeziefer an. Belässt man es in den Kästen, so würde das Brutpaar des kommenden Jahres den Platz zwar begeistert annehmen, sich aber sofort in eine Keimschleuder hineinbegeben. Das muss nicht sein!

Der Nistkasten

Viele Nistkästen, die man heute kaufen kann, besitzen entweder ein Scharnier am Dach, sodass dieses geöffnet werden kann oder die vordere Front lässt sich mit Hilfe eines Zugmechanismus öffnen. Grundsätzlich sollte bei diesen Arbeiten Handschuhe und eventuell auch ein Mundschutz getragen werden, damit man die Sporen und Keime, die sich über Sommer dort angesammelt haben, nicht einatmet. Auch der Geruch ist nicht immer schön. Grundsätzlich ist diese Arbeit im Freien zu verrichten!

Weiterlesen

Die große Auswahl der Hof- und Gartentore

Gartentore und Hoftore zum eigenen Schutz – diese Auswahl haben Sie

Hat man ein Haus sollte man sich vor Fremden sichern. Nicht selten stehen Vertreter und ungebetene Gäste vor der Tür. Eine solche Situation kann man als Grunstückseigentümer vermeiden. Die Anschaffung von Garetntor scheint hier nützlich zu sein. Mit einem Hoftor ist das Anwesen schnell vor Blicken verschlossen. Wenn Sie vielleicht ein Hoftor haben und nur die Grundstückseinfahrt noch sichern wollen, dann empfiehlt es sich Einfahrtstore oder Gartentore zu kaufen.

Umfangreiche Varianten im Gartentorbereich

Will man sein Grünstück sichern dann kann man die Zaunanlage mit den oben benannten Tormodellen versehen. Diese Tore gibt es jedoch in unmengen Ausführungen, was jedoch dieKaufauswahl schwer macht.

Weiterlesen

Möbel richtig pflegen

Möchte ein Dachdecker einen Kranken operieren, würden Sie voraussichtlich entsetzt den Kopf schütteln. Letztendlich hat der Dachdecker vom Krankenbehandeln definitiv gar keine Ahnung. Rundherum ähnlich ist Hausfrauen oder Hausmännern zumute, falls sie das hundertfache Reinigungs- oder Pflegeprodukt für Ihr Mobiliar anwenden und schier null geschieht. Freilich muss das keinesfalls sein. Eine Möbelpflege von Experten für die tagtägliche Realität konzipiert kann jetzt seit fünf Jahrzenten Eindruck machen und durch unübertroffene Leistung überzeugen.

Möbelpflege – das Allround-Talent für alle Oberflächen

Reinigungs- und Pflegemittel des Vertriebs ruja punkten durch hochkarätige Beschaffenheit und umweltfreundliche Putzergebnisse. Im Besonderen im Feld der Möbelpflege hält ruja.de einen Experten für alle Holz- und Möbelflächen in petto. Selbst Gesteins-, Metall-, Polymer- und Marmorflächen erstrahlen nach der Behandlung mit ruja Möbelpflege in neuem Glanz. Ob Wasserkränze, Staub, Dreck oder andere Verschmutzungen, mit Möbelöl gehören jene der Vergangenheit an.

Weiterlesen

Was muss wie weggeschmissen werden? – Ein Blick auf Leuchtmittel

Unterschiedlicher geht es kaum noch, denn es werden heute so viele verschiedene Leuchtmittel benutzt wie nie zuvor. Immer noch gibt es Glühbirnen, aber auch LEDs, Energiesparlampen oder Halogen Lampen sind in deutschen Halshalten anzutreffen. Manch einer tut sich nur mit der Entsorgung schwer, denn eines ist sicher, im normalen Restmüll haben Energiesparlampen nichts verloren.

Wer nicht richtig entsorgt und auch noch dabei erwischt wird, kann sogar mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen, darum sollten nicht nur energiesparende Leuchtmittel gekauft werden, sondern auch die Entsorgung sollte dementsprechend ablaufen. Jedem ist bewusst, dass LEDs und Energiesparlampen länger halten, als die normale Glühbirne, aber irgendwann ist auch ihre Leistung erschöpft und dann wissen viele nicht, wie und wo sie richtig entsorgt werden müssen.

Weiterlesen

Nachbarschaftsstreit

Ein eigenes Haus mit Garten zu besitzen, ist der Traum vieler Menschen. Denn, so sagen sie sich, dann müssen sie nicht mehr leise sein, um die Nachbarn nicht zu stören. Sie können grillen, wann sie wollen. Und wenn man den Hund am Sonntagmorgen früh in den Garten lässt, damit dieser sein Geschäft verrichten kann, wird das wohl auch kein Problem sein. Oder etwa doch?

Eigenheim mit Garten bedeutet auch Verantwortung

Auch wenn die Nachbarn bei einem Eigenheim mit Garten etwas weiter voneinander entfernt wohnen, ist dennoch nicht alles möglich, was man sich in einer Etagenwohnung eventuell verkneifen musste. So kann zu laute Musik auch hier ein Knackpunkt sein. Selbiges gilt für ständiges Feiern im Garten während der Sommerzeit. Natürlich kann man sich mit seinen Nachbarn gut stellen, indem man sie rechtzeitig über eine geplante Feier informiert und vielleicht auch einlädt. Aber dies bedeutet trotzdem nicht, dass Parties an der Tagesordnung sein dürfen.

Weiterlesen

Versommern Sie Ihre Terrasse

In den Sommermonaten ist die Veranda ein zentraler Treffpunkt. verwendet werden kann die Terrasse auf unzählige Art. Immer wieder in den ersten warmen Monaten steht dann die Bepflanzung der Terrasse auf dem Plan. Die Auswahl an beeindruckenden Verandapflanzen kann sehr schwer werden.

Pflanzen geben einer Terrasse einen einladenden Touch. Diese positiven Effekte haben vor allem Terrassenbesitzer gerne. Um die richtigen Pflanzen zu wählen, wollen wir Ihnen ein paar Tipps geben. Kübelpflanzen für die Veranda ist oftmals eine gute Entscheidung. Überlegen Sie sich also wie viele Blumenkübel Sie auf Ihrer Veranda aufstellen können.

Ein mediterranes Flair – Oleander hilft

Für die Verandabepflanzung gibt es unterschiedliche Pflanzenarten. Die richtige Auswahl zu treffen kann schwierig werden. Grund dafür ist dass man Pflanzen für Sonneneinstarhlungen benötigt. Orlenaderpflanze ist dafür optimal geeignet. Die Pflanze ist durch ihre Herkunfsländer bereits ein Sonnenliebhaber und passt sehr gut auf eine Gartenveranda. Lediglich ein Winterquartier ist wichtig.

Weiterlesen

Tipps für einen immer sauberen Teppich

Ein Teppich ist für viele die vorzugswürdige Wahl gegenüber Laminat, Parkett & Co. Denn ein Teppich strahlt Gemütlichkeit und Behaglichkeit aus und ist gerade auch beim Barfußlaufen ein wahres Wohlfühl-Erlebnis. Bei der Pflege hingegen ist er ein wenig anspruchsvoller als andere Bodenbeläge.

Doch nicht immer muss es der Staubsauger sein, zu dem man greifen muss, um den Teppich wieder sauber zu kriegen. Zudem kann auch ein reinlich aussehender Teppich durchaus verschmutzt sein, da nicht jeder Schmutz, der sich im flauschigen Gewebe niederlässt, direkt erkennbar ist. Es lohnt sich also, sich der Teppichreinigung mit ausreichender Gründlichkeit zu widmen.

Einen Blick in den Staubsaugerbeutel werfen

Generell ist der Bürstensauger einer herkömmlichen Teppichdüse gegenüber vorzugswürdig, da sie effektiver in der Lage ist, Schmutz erst zu lösen und dann zu entfernen. Nach dem Saugvorgang sollte man sich hin und wieder den aufgesaugten Schmutz im Beutel etwas genauer ansehen.

Weiterlesen

Was muss beim Kauf einer Eigentumswohnung beachtet werden?

Eigentum macht eigentlich Freude, doch es kann sich auch Unmut breitmachen. Wer eine Eigentumswohnung beispielsweise kauft, zu der ein Stellplatz gehört, auf dem ständig fremde Fahrzeuge parken, dann kann das mehr als Ärger heraufbeschwören. Einen Zaun bauen, den Parkplatz absperren – das ist nicht erlaubt, denn Parkplatz gilt als Gemeinschaftseigentum.
Im Grundsatz wird vom Gesetzgeber geregelt, wem was in einer Anlage mit Eigentumswohnungen gehört. Das, was vom Staat nicht berücksichtigt wurde, das wird vom Bauherrn in der Teilungserklärung bestimmt. Diese sollte jeder Käufer kennen. Denn in ihr wird beschrieben, wie sich die Immobilie aufteilt – in die Eigentumswohnungen und das gemeinschaftliche Eigentum. Genau darin lauern immer wieder Konfliktpotenziale, eben wie das Beispiel mit dem Parkplatz

Die Teilungserklärung

In dieser wird geregelt, was zum Sondereigentum oder zum Gemeinschaftseigentum gehört und wem ein Sondernutzungsrecht an den Teilen des Allgemeineigentums zusteht. Zudem wird auch die Höhe der Miteigentumsanteile in der Teilungserklärung festgelegt.

Weiterlesen